
Private Krankenversicherung für Beamte

Die Krankenversicherung für Beamte – das müssen Sie wissen:
Als Beamter, Beamter auf Probe oder Beamter auf Widerruf haben Sie die Möglichkeit, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Damit sichern Sie sich und Ihrer Familie einen hochwertigen Schutz im Krankheitsfall zu günstigen Preisen.
Doch wie funktioniert die private Krankenversicherung für Beamte, und welche Vorteile bringt sie Ihnen?
Übersicht Krankenversicherung für Beamte:
Welche Unterstützung erhalten Sie als Beamter von ihrem Dienstherrn?
Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn – also dem Bund oder den Bundesländern – einen Zuschuss zu ihrer medizinischen Versorgung. Dieser Zuschuss gilt für den Beamten selbst, für den Ehepartner und für die Kinder. Allerdings deckt diese sogenannte Beihilfe nur einen Teil der Krankheits- und Behandlungskosten ab. Für den verbleibenden Rest müssen Sie eine private Beamtenkrankenversicherung abschließen.
Da Sie aufgrund der Beihilfe Ihres Dienstherrn lediglich bestimmte Restkosten absichern müssen, spricht man bei der Krankenversicherung für Beamte auch von einer „Ausschnittsdeckung“. Die Absicherung der Restkosten im Krankheitsfall ist im Vergleich zu einer Krankenvollversicherung günstiger. Trotzdem lohnt es sich, die Leistungen und die Beiträge für eine private Krankenversicherung für Beamte zu vergleichen.
Wie hoch ist die Beihilfe von Bund und Ländern?
Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn – also dem Bund oder den Bundesländern – einen Zuschuss. Als Beamter haben Sie einen Anspruch auf Beihilfe, sobald Sie in den Dienst von Bund oder Ländern berufen werden. Die Höhe der Beihilfe variiert je nach Bundesland, und sie hängt von der Zahl Ihrer Kinder ab, für die ein Anspruch auf Beihilfe besteht. Beamte ohne Kinder erhalten zum Beispiel in der Regel eine Beihilfe in Höhe von 50 Prozent, Beamte mit mindestens zwei Kindern haben Anspruch auf 70 Prozent. Auch der Ehepartner hat Anspruch auf eine Beihilfe über 70 Prozent.
Die Beihilfe deckt die Behandlungen beim Arzt und die Kosten für Medikamente bis zum jeweiligen Beihilfesatz ab. Als Beamter übernehmen Sie die Kosten in voller Höhe zunächst selbst und erhalten im Nachgang eine Erstattung von Ihrer Beihilfestelle. Die Regelungen in den Bundesländern sind vergleichbar, und auch die Höhe der Beihilfesätze ähnelt den Vorgaben des Bundes.
Welche Vorteile bietet die private Beamtenkrankenversicherung?
Bevor Sie als Beamter eine private Krankenversicherung abschließen, ist zu klären, ob die gesetzliche Krankenversicherung eine Alternative für Sie ist. Mit dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung profitieren Sie auf der einen Seite von günstigen Beiträgen zur Absicherung Ihrer Restkosten im Krankheitsfall, andererseits sichern Sie sich einen sehr hochwertigen Schutz. Die Beihilfetarife der privaten Krankenversicherer unterscheiden sich hinsichtlich der Leistungen, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihren Versicherungsschutz sehr individuell zusammenzustellen.
Ihre private Krankenversicherung können Sie Ihren Lebensumständen entsprechend anpassen. Wenn sich Ihre Beihilfesätze ändern zum Beispiel, oder wenn Sie Heiraten oder Nachwuchs bekommen, können Sie Ihre versicherten Leistungen nach Meldung innerhalb der ersten sechs Monate ohne erneute Gesundheitsprüfung verändern. So ist Ihre private Krankenversicherung für sich und Ihrer Familie immer auf dem neuesten Stand.
Was müssen Sie rund um die gesetzliche Krankenversicherung wissen?
Entscheiden Sie sich für eine gesetzliche Krankenkasse, besteht keine flexible Gestaltung Ihres Versicherungsschutzes. Sie müssen vielmehr die Leistungen akzeptieren, die der Gesetzgeber für die gesetzlichen Kassen vorschreibt. Zwar besteht die Möglichkeit, Familienangehörige ohne eigenes Einkommen im Rahmen der Familienversicherung der gesetzlichen Kassen kostenfrei mitzuversichern. Ob diese Variante für Sie und Ihre Familie vorteilhaft ist, muss aber immer im Einzelfall und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation bewertet werden. Als Beamter erhalten Sie von Ihrem Dienstherrn allerdings keinen Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung. Das heißt, dass Sie den GKV-Beitrag in voller Höhe selbst zahlen müssen.
Er errechnet sich aus Ihrem Einkommen pro Monat und dem gesetzlich festgelegten einheitlichen Beitragssatz der Kasse zuzüglich einen Zusatzbeitrag, sofern er von Ihrer Kasse verlangt wird. Gedeckelt wird Ihr Einkommen auf die gültige Beitragsbemessungsgrenze. Sie legt das maximale Einkommen fest, dass zur Berechnung des Beitrags herangezogen wird. Der Teil Ihres Einkommens, der über die Beitragsbemessungsgrenze hinaus geht, ist von Beiträgen befreit. Ob die gesetzliche Krankenkasse für Sie und Ihre Familie die günstigere Alternative ist oder nicht, sollte vor diesem Hintergrund genau geprüft werden.
Welche Besonderheiten hat die private Beamtenkrankenversicherung?
Die privaten Krankenversicherer tragen den Besonderheiten der Absicherung für Beamte mit ihren Beihilfetarifen Rechnung. Diese Beihilfetarife sind speziell auf den individuellen Versicherungsbedarf von Beamten und ihren Familien zugeschnitten. Möglich ist das, weil Sie als Beamter dank der Beihilfe Ihres Dienstherrn nur für die Restkosten aufkommen müssen, die Ihr Dienstherr nicht zahlt. Solche Restkosten können zum Beispiel für die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus anfallen.
Auch die Übernahme von Kosten für einen Heilpraktiker oder für alternative Heilmethoden gehören dazu. Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen sind ebenfalls mit einer Restkostenversicherung gut und günstig abzusichern. Überlegen Sie also in Ruhe, welche Leistungen Ihnen und Ihrer Familie rund um die private Krankenversicherung wichtig sind und vergleichen Sie dann die Tarife der privaten Versicherer. Das gilt übrigens unabhängig davon, ob eine Krankenversicherung für Lehrer gewünscht ist oder ob Sie einer anderen Tätigkeit als Beamter des Bundes oder der Länder nachgehen.
Als örtlicher Versicherungsmakler aus dem Allgäu beraten wir Sie gerne ausführlich und unabhängig rund um Ihren privaten Versicherungsschutz im Krankheitsfall. Wir haben einen objektiven Überblick über den Markt und empfehlen Ihnen die passende Krankenversicherung für Ihren ganz individuellen Bedarf.
Selbstverständlich haben wir auch bei Vorerkrankungen eine Lösung für Sie. In diesem Fall führen wir eine Risikovorabprüfung durch, um den optimalen Versicherer für Sie zu finden.
Nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt zu uns auf, oder vereinbaren Sie Ihren Termin online.
Wir freuen uns auf Sie!